Installationshinweise zur Batteriesteuerung

Moderator: c2j2

Antworten
Benutzeravatar
c2j2
Site Admin
Beiträge: 505
Registriert: 12.Mai 2023, 09:16
Wohnort: Allensbach, Bodensee
Has thanked: 18 times
Been thanked: 53 times
Kontaktdaten:

Installationshinweise zur Batteriesteuerung

Beitrag von c2j2 »

Wenn man die Batteriesteuerung erlauben möchte (diese ist noch ungetestet), bitte freischalten (lassen), dafür muss leider die Funktion "externe Batteriesteuerung über Modbus" mit dem Installer-Konto aktiviert werden!

Dann kann man zwar noch nicht steuern, aber in Zusammenarbeit mit mir bekommen wir das dann hoffentlich hin.

Siehe auch https://github.com/evcc-io/evcc/wiki/Kostal-Plenticore

ChatGPT:

Kurzfassung: Du aktivierst das über den Web-Server des KOSTAL–Wechselrichters (als Installateur), schaltest Modbus (TCP) ein und stellst in den Batterie-Einstellungen die „externe Batteriesteuerung (via Modbus TCP)“ ein.

Genau so:

Schritt-für-Schritt (typisch für PLENTICORE / PIKO)
  • Wechselrichter im LAN erreichbar machen und die IP-Adresse notieren (Anzeige am Display).
  • Im Browser die Wechselrichter-IP aufrufen → Webserver öffnen.
  • Als Installateur anmelden (nur so sind die Servicemenu-Einstellungen editierbar).
  • Einstellungen → Modbus / SunSpec (TCP) öffnen und Modbus (TCP) aktivieren. (Standard-Port wird häufig 1502 verwendet; Byte-Order normalerweise Little-endian für Smart-Meter, siehe Hinweis weiter unten).
  • Service-Menü → Batterieeinstellungen öffnen. Dort Battery control / Batteriesteuerung auf „External via protocol (Modbus TCP)“ / „Extern via Protokoll (Modbus TCP)“ stellen. Achte darauf, dass ggf. „activate smart battery control“ deaktiviert ist. Dann speichern.
Wichtige Hinweise / Troubleshooting

Die Option ist ausgegraut, wenn der Wechselrichter keinen Batterie-Slave erkennt oder deine Firmware/Modell das nicht unterstützt; prüfe, ob die Batterie physisch verbunden und kompatibel ist. (Forenberichte bestätigen das).
  • Autos: Nissan Leaf, Tesla M3 SR+ --- WB: SmartWB, go-eCharger V3
  • PV: 22.6 kWp Süd+Nord (ja!) --- WR: SolarEdge, Fronius --- HS: Sonnen 8 eco 6 kWh
Antworten

Zurück zu „Kostal Piko IQ/Plenticore (3rd Gen)“