Hi,
ich habe die eMH3 via LAN im Heimnetzwerk der Fritzbox und kann die Oberfläche auch ganz regulär aufrufen.
Beim Versuch, diese IP Adresse in der App zu hinterlegen (bei der Auswahl der eMH1 - sollte ja laut diesem Forum egal sein), kommt der Verbindungsfehler nach 1000ms.
Mache ich was falsch, brauch ich Freigaben in der ABL Konfiguration?
Danke und Gruß
ABL eMH3 über LAN
Moderator: c2j2
- c2j2
- Site Admin
- Beiträge: 437
- Registriert: 12.Mai 2023, 09:16
- Wohnort: Allensbach, Bodensee
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 50 times
- Kontaktdaten:
Re: ABL eMH3 über LAN
OK, es scheint so (https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/4795), als ob man über das LAN keinen Zugriff hat. Das geht nur über RS485.
Man muss also tatsächlich mit einem RS485-Konverter arbeiten. Wichtig: im Konverter *nicht* das Modbus-Protokoll (also Protocol: None) einstellen, auch wenn der Port (502) für Modbus verwendet wird! Keine Ahnung, was denen dabei eingefallen ist.
Ein Beispiel für einen Konverter (aber es gibt etliche auf dem Markt): viewtopic.php?t=111
Von einem lieben Kunden die Beschreibung für seinen Konverter:
------
ich habe nochmal alles, was ich über die RS-485-Verbindung zwischen der ABL eMH und dem Elfin-EW11-WiFi-Interface in meinen Unterlagen gefunden habe, gescannt und angehängt:
Elfin_EW11_RJ45.jpg zeigt die Pinbelegung an der RJ-45-Buchse des EW11-Interfaces.
Elfin_EW11_RS485_1.jpg beschreibt die Anschlüsse der RS-485-Schnittstelle (Abschlusswiderstände von 120 Ohm nur bei Leitungslängen über 300 m, ich habe diese also entsprechend weggelassen).
Elfin_EW11_RS485_2.jpg zeigt die Anschlussbelegungen am EW11 (- ist gleichzeitig auch Masse, GND).
Elfin_EW11_RS485_3.jpg zeigt schematisch die beiden alternativ nutzbaren Anschlüsse in meiner(!) ABL-Wallbox: links die Anschlussleiste, (die ich verwendet habe), rechts die bei mir eingebaute RJ12-Buchse.
------
Sollte es dann noch nicht gehen: es scheint (oh Chaos), dass manche (neuere?) ABL Modbus unterstützen. Dann würde ich das Modul dazu bauen (ich unterstütze derzeit die Telnet-Variante [Modbus-ASCII]). Dann meldet euch bitte, wenn es trotz des Konverters nicht klappt.
Man muss also tatsächlich mit einem RS485-Konverter arbeiten. Wichtig: im Konverter *nicht* das Modbus-Protokoll (also Protocol: None) einstellen, auch wenn der Port (502) für Modbus verwendet wird! Keine Ahnung, was denen dabei eingefallen ist.
Ein Beispiel für einen Konverter (aber es gibt etliche auf dem Markt): viewtopic.php?t=111
Von einem lieben Kunden die Beschreibung für seinen Konverter:
------
ich habe nochmal alles, was ich über die RS-485-Verbindung zwischen der ABL eMH und dem Elfin-EW11-WiFi-Interface in meinen Unterlagen gefunden habe, gescannt und angehängt:
Elfin_EW11_RJ45.jpg zeigt die Pinbelegung an der RJ-45-Buchse des EW11-Interfaces.
Elfin_EW11_RS485_1.jpg beschreibt die Anschlüsse der RS-485-Schnittstelle (Abschlusswiderstände von 120 Ohm nur bei Leitungslängen über 300 m, ich habe diese also entsprechend weggelassen).
Elfin_EW11_RS485_2.jpg zeigt die Anschlussbelegungen am EW11 (- ist gleichzeitig auch Masse, GND).
Elfin_EW11_RS485_3.jpg zeigt schematisch die beiden alternativ nutzbaren Anschlüsse in meiner(!) ABL-Wallbox: links die Anschlussleiste, (die ich verwendet habe), rechts die bei mir eingebaute RJ12-Buchse.
------
Sollte es dann noch nicht gehen: es scheint (oh Chaos), dass manche (neuere?) ABL Modbus unterstützen. Dann würde ich das Modul dazu bauen (ich unterstütze derzeit die Telnet-Variante [Modbus-ASCII]). Dann meldet euch bitte, wenn es trotz des Konverters nicht klappt.
- Dateianhänge
-
- Elfin_EW11_RJ45.jpg (82.56 KiB) 473 mal betrachtet
-
- Elfin_EW11_RS485_1.jpg (80.63 KiB) 473 mal betrachtet
-
- Elfin_EW11_RS485_2.jpg (331.45 KiB) 473 mal betrachtet
-
- Elfin_EW11_RS485_3.jpg (72.63 KiB) 473 mal betrachtet
- Autos: Nissan Leaf, Tesla M3 SR+ --- WB: SmartWB, go-eCharger V2 + V3
- PV: 22.6 kWp Süd+Nord (ja!) --- WR: SolarEdge, Fronius --- HS: Sonnen 8 eco 6 kWh