Welcher Stick? Eine Übersicht...
Verfasst: 13.Aug 2024, 10:26
Das Folgende habe ich von einem Kunden erhalten (VIELEN DANK!!!):
ich habe ein kleines Update für dich betreffend dem Direktzugriff mittels IP-Adresse des WiFi Dongles (MODBUS TCP?) bei einem Qcells System.
Nachdem bei mir nach allen möglichen Versuchen mit dem bestehenden WiFi Dongle mit der Serientype SWxxxx es nicht möglich war die Daten, außer über die Cloud (5 Min Aktualisierung), abzurufen, habe ich die letzte Zeit das Internet durchforstet und bin auch fündig geworden.
Es liegt an der Stickversion, wobei die Type mit der Bezeichnung SWxxx (V2 - weißer Stick) in jeder Hinsicht für den Zugriff gesperrt ist.
Daraufhin habe ich mir zwei Solax Dongle (Qcells habe ich am Markt keine gefunden) besorgt. Einen V2 (weiß, in den WR geschraubt) der grundsätzlich gesichert mit meinem System kompatibel sein sollte und einen V3 (schwarz, in den WR eingesteckt). Für den V3 (USB 3.0) hätte ich einen USB Zwischenstecker benötigt, also habe ich erstmal den V2 ausprobiert um kein Risiko einzugehen.
Ergebnis: bei dem V2 Dongle mit der Typenbezeichnung SXxxx (laut folgendem Bild sollte auch SJxxx funktionieren) handelt es sich um einen "Pocket WiFi 2.0/Plus (Bridging Edition) mit der Firmwareversion 3.001.02 (laut Recherche und folgendem Bild sollte es eigentlich erst ab Version 3.005.01 funktionieren) kann ich mit deiner App "Wallbox Steuerung" nunmehr direkt über die öffentliche IP des Dongles auf die Daten des Wechselrichters zugreifen (und die Anlage in Home Assistant integrieren).
Außerdem kann man damit relativ gesichert sagen, dass Solax Dongle auch bei QCells Systemen funktionieren, jedenfalls solange die Versionsnummern (V2/V3) des Dongles mit dem Wechselrichter zusammenpassen.
Den V3 Dongle habe ich daraufhin nicht mehr ausprobiert, ist allerdings ein Typ SRxxx und sollte zumindest bei einem dazu passenden neueren Wechselrichter der für V3 vorgesehen ist, auch funktionieren. Für den 10 Sekunden Aktualisierungsintervall in der Solax App benötigt es allerdings laut Recherche einen Typ SSxxx
Anbei noch die Auflistung aus den Weiten des www die mir dabei geholfen hat, dass jetzt (hoffentlich) endlich hin zu bekommen, auch wenn die Angabe betreffend Firmwareversion scheinbar zumindest für den Pocket WiFi 2.0/Plus (Bridging Edition) nicht ganz stimmen dürften.
Vielleicht möchtest du diese Infos in deine Anleitungen zu Solax/Qcells integrieren.
Sollte ich doch noch auf irgendwelche Probleme stoßen gebe ich dir natürlich Bescheid. Aktuell wirft deine App aber gute Daten, zumindest was die Verbrauchswerte aus dem Speicher betrifft, hinsichtlich Aktualisierungsrate aus.
ich habe ein kleines Update für dich betreffend dem Direktzugriff mittels IP-Adresse des WiFi Dongles (MODBUS TCP?) bei einem Qcells System.
Nachdem bei mir nach allen möglichen Versuchen mit dem bestehenden WiFi Dongle mit der Serientype SWxxxx es nicht möglich war die Daten, außer über die Cloud (5 Min Aktualisierung), abzurufen, habe ich die letzte Zeit das Internet durchforstet und bin auch fündig geworden.
Es liegt an der Stickversion, wobei die Type mit der Bezeichnung SWxxx (V2 - weißer Stick) in jeder Hinsicht für den Zugriff gesperrt ist.
Daraufhin habe ich mir zwei Solax Dongle (Qcells habe ich am Markt keine gefunden) besorgt. Einen V2 (weiß, in den WR geschraubt) der grundsätzlich gesichert mit meinem System kompatibel sein sollte und einen V3 (schwarz, in den WR eingesteckt). Für den V3 (USB 3.0) hätte ich einen USB Zwischenstecker benötigt, also habe ich erstmal den V2 ausprobiert um kein Risiko einzugehen.
Ergebnis: bei dem V2 Dongle mit der Typenbezeichnung SXxxx (laut folgendem Bild sollte auch SJxxx funktionieren) handelt es sich um einen "Pocket WiFi 2.0/Plus (Bridging Edition) mit der Firmwareversion 3.001.02 (laut Recherche und folgendem Bild sollte es eigentlich erst ab Version 3.005.01 funktionieren) kann ich mit deiner App "Wallbox Steuerung" nunmehr direkt über die öffentliche IP des Dongles auf die Daten des Wechselrichters zugreifen (und die Anlage in Home Assistant integrieren).
Außerdem kann man damit relativ gesichert sagen, dass Solax Dongle auch bei QCells Systemen funktionieren, jedenfalls solange die Versionsnummern (V2/V3) des Dongles mit dem Wechselrichter zusammenpassen.
Den V3 Dongle habe ich daraufhin nicht mehr ausprobiert, ist allerdings ein Typ SRxxx und sollte zumindest bei einem dazu passenden neueren Wechselrichter der für V3 vorgesehen ist, auch funktionieren. Für den 10 Sekunden Aktualisierungsintervall in der Solax App benötigt es allerdings laut Recherche einen Typ SSxxx
Anbei noch die Auflistung aus den Weiten des www die mir dabei geholfen hat, dass jetzt (hoffentlich) endlich hin zu bekommen, auch wenn die Angabe betreffend Firmwareversion scheinbar zumindest für den Pocket WiFi 2.0/Plus (Bridging Edition) nicht ganz stimmen dürften.
Vielleicht möchtest du diese Infos in deine Anleitungen zu Solax/Qcells integrieren.
Sollte ich doch noch auf irgendwelche Probleme stoßen gebe ich dir natürlich Bescheid. Aktuell wirft deine App aber gute Daten, zumindest was die Verbrauchswerte aus dem Speicher betrifft, hinsichtlich Aktualisierungsrate aus.