Das Folgende habe ich von einem Kunden erhalten (VIELEN DANK!!!):
ich habe ein kleines Update für dich betreffend dem Direktzugriff mittels IP-Adresse des WiFi Dongles (MODBUS TCP?) bei einem Qcells System.
Nachdem bei mir nach allen möglichen Versuchen mit dem bestehenden WiFi Dongle mit der Serientype SWxxxx es nicht möglich war die Daten, außer über die Cloud (5 Min Aktualisierung), abzurufen, habe ich die letzte Zeit das Internet durchforstet und bin auch fündig geworden.
Es liegt an der Stickversion, wobei die Type mit der Bezeichnung SWxxx (V2 - weißer Stick) in jeder Hinsicht für den Zugriff gesperrt ist.
Daraufhin habe ich mir zwei Solax Dongle (Qcells habe ich am Markt keine gefunden) besorgt. Einen V2 (weiß, in den WR geschraubt) der grundsätzlich gesichert mit meinem System kompatibel sein sollte und einen V3 (schwarz, in den WR eingesteckt). Für den V3 (USB 3.0) hätte ich einen USB Zwischenstecker benötigt, also habe ich erstmal den V2 ausprobiert um kein Risiko einzugehen.
Ergebnis: bei dem V2 Dongle mit der Typenbezeichnung SXxxx (laut folgendem Bild sollte auch SJxxx funktionieren) handelt es sich um einen "Pocket WiFi 2.0/Plus (Bridging Edition) mit der Firmwareversion 3.001.02 (laut Recherche und folgendem Bild sollte es eigentlich erst ab Version 3.005.01 funktionieren) kann ich mit deiner App "Wallbox Steuerung" nunmehr direkt über die öffentliche IP des Dongles auf die Daten des Wechselrichters zugreifen (und die Anlage in Home Assistant integrieren).
Außerdem kann man damit relativ gesichert sagen, dass Solax Dongle auch bei QCells Systemen funktionieren, jedenfalls solange die Versionsnummern (V2/V3) des Dongles mit dem Wechselrichter zusammenpassen.
Den V3 Dongle habe ich daraufhin nicht mehr ausprobiert, ist allerdings ein Typ SRxxx und sollte zumindest bei einem dazu passenden neueren Wechselrichter der für V3 vorgesehen ist, auch funktionieren. Für den 10 Sekunden Aktualisierungsintervall in der Solax App benötigt es allerdings laut Recherche einen Typ SSxxx
Anbei noch die Auflistung aus den Weiten des www die mir dabei geholfen hat, dass jetzt (hoffentlich) endlich hin zu bekommen, auch wenn die Angabe betreffend Firmwareversion scheinbar zumindest für den Pocket WiFi 2.0/Plus (Bridging Edition) nicht ganz stimmen dürften.
Vielleicht möchtest du diese Infos in deine Anleitungen zu Solax/Qcells integrieren.
Sollte ich doch noch auf irgendwelche Probleme stoßen gebe ich dir natürlich Bescheid. Aktuell wirft deine App aber gute Daten, zumindest was die Verbrauchswerte aus dem Speicher betrifft, hinsichtlich Aktualisierungsrate aus.
Welcher Stick? Eine Übersicht...
(Update-Intervall 5 Sekunden!)
Moderator: c2j2
- c2j2
- Site Admin
- Beiträge: 472
- Registriert: 12.Mai 2023, 09:16
- Wohnort: Allensbach, Bodensee
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 52 times
- Kontaktdaten:
Welcher Stick? Eine Übersicht...
- Dateianhänge
-
- image001.png (306.58 KiB) 1666 mal betrachtet
- Autos: Nissan Leaf, Tesla M3 SR+ --- WB: SmartWB, go-eCharger V3
- PV: 22.6 kWp Süd+Nord (ja!) --- WR: SolarEdge, Fronius --- HS: Sonnen 8 eco 6 kWh
Gehe zu
- Allgemeines zur App
- ↳ Versions-Historie
- ↳ Wünsche und Erweiterungen
- ↳ erledigt (oder kann nicht...)
- ↳ Anleitungen und Tipps
- ↳ Geräte (Umgebungen) für die App
- ↳ Support
- ↳ Beispiel-Bilder (z.B. wenn jemand ein nettes Chart hat oder so...)
- Geräte (Wallboxen, Stromquellen, Autos)
- ↳ Wallboxen & Funkschalter
- ↳ Wallboxen mit Phasenlimitierung
- ↳ Alfen Eve
- ↳ Easee Laderoboter
- ↳ Fronius Wattpilot
- ↳ go-eCharger
- ↳ go-eCharger Hardware V1, V2 (bis Ser# 49999), *ohne* Phasenlmitierung
- ↳ go-eCharger Hardware V3 (ab Ser# 50000)
- ↳ go-eCharger Hardware V3 (ab Ser# 50000) HTTPv2
- ↳ go-eCharger Hardware V3 über Cloud (u.a. SIM)
- ↳ Keba P30 mit S10 Modul
- ↳ NRGKick
- ↳ Gen2
- ↳ Weidmüller
- ↳ Vestel EVC04 Home Smart/Connect Plus
- ↳ Wallboxen ohne Phasenlimitierung
- ↳ ABL eMH1
- ↳ mit Bender CC612, CC613
- ↳ BMW Wallbox
- ↳ cFos Power Brain
- ↳ Compleo EBox und Solo
- ↳ Daheimladen
- ↳ Smart/Touch
- ↳ Ebee Wallbox
- ↳ Ensto Chago Wallbox
- ↳ Etrel INCH und Duo
- ↳ Garo LS4, LS4 compact, GLB, GLB+
- ↳ go-eCharger vor V3
- ↳ Hardy Barth
- ↳ cPH1, cPµ1, cPµ2 mit eCB1
- ↳ cPH2 (Salia PLLC)
- ↳ Heidelberg Energy Control
- ↳ Juice Charger Me
- ↳ Keba KeContact P20, P30 c/x
- ↳ Mennekes
- ↳ Mennekes Amtron Xtra11/Xtra22 C2
- ↳ Mennekes Charge Control, Amedio, Professional
- ↳ mit Phoenix EV Charge Control EM-CC-AC1-M3
- ↳ Walli Pro
- ↳ mit Phoenix EV Charge Control EM-CP-PP-ETH
- ↳ wallbe Eco 2.0 (s), Pro
- ↳ E3DC easy connect
- ↳ nrgKick Ladeeinheit
- ↳ Optec Mobility One
- ↳ Pracht
- ↳ Q-Cells Q.HOME EDRIVE-G1
- ↳ Senec Pro
- ↳ Senec Wallbox Pro S
- ↳ SimpleEVSE-WiFi
- ↳ SmartWB
- ↳ Sonnen Charger
- ↳ Technisat Technivolt
- ↳ Ubitricity Heinz
- ↳ Webasto live
- ↳ Funkschalter
- ↳ TP-Link Wifi Plug Kasa
- ↳ Shelly Plug
- ↳ Steckdosen mit Tasmota-Firmware und Energiemessgerät
- ↳ Shelly 1
- ↳ ... nicht unterstützte Geräte
- ↳ Stromquellen (PV, Speichersysteme, Smartmeter, Leseköpfe, ...)
- ↳ PV-Wechselrichter (ggf. mit angeschlossenem Speicher)
- ↳ Deye
- ↳ SUN
- ↳ E3/DC Hauskraftwerk
- ↳ Enphase IQ Gateway
- ↳ EON Aura Energy Manager
- ↳ Fronius
- ↳ Ginlong Solis
- ↳ GoodWe
- ↳ Huawei
- ↳ KACO
- ↳ Kostal
- ↳ Kostal Piko (1st Gen)
- ↳ Kostal Piko (2nd Gen, bis 2018)
- ↳ Kostal Piko IQ/Plenticore (3rd Gen)
- ↳ LG ESS
- ↳ RCT power
- ↳ Senec
- ↳ SMA Sunny Home Manager 2.0
- ↳ SMA Hybrid-Systeme
- ↳ Sofar
- ↳ SolarEdge
- ↳ über Cloud
- ↳ direkt
- ↳ Solarwatt kiwigrid
- ↳ Solax Hybrid/Q-Cells
- ↳ Cloud
- ↳ Direkt
- ↳ Solax (kein Q-Cells)
- ↳ Sungrow
- ↳ Victron GX-Systeme
- ↳ Speichersysteme
- ↳ AlphaESS SMILE
- ↳ BatterX liveX
- ↳ Duravolt
- ↳ Marstek Venus
- ↳ Sax Power Heimspeicher
- ↳ Solarmax MAX.STORAGE
- ↳ Sonnenspeicher
- ↳ API V1
- ↳ API V2
- ↳ SMA Sunny Island
- ↳ Tesla Powerwall
- ↳ Varta
- ↳ Smartmeter
- ↳ Energy Manager EM300-LR
- ↳ Fronius Energy Meter
- ↳ Kostal Smart Energy Meter
- ↳ Shelly 3EM Energy Meter
- ↳ Siemens PAC-x100 und x200
- ↳ SMA Energy Meter
- ↳ SolarEdge
- ↳ SOLAR LOG PRO380 Mod 3-phasig Drehstromzähler
- ↳ Tasmota WebRequest-compatible SmartMeter
- ↳ andere...
- ↳ Leseköpfe
- ↳ Emlog Gridmeter reader
- ↳ PowerFox Poweropti
- ↳ AMIS Leser
- ↳ Energiemanager
- ↳ Solarautonomie
- ↳ SolarEnergie Energie Monitor
- ↳ SolarView für Linux
- ↳ SmartFox Energiemanager
- ↳ OpenEMS / fenecon FEMS
- ↳ Andere Quellen
- ↳ Daten per MQTT abonnieren
- ↳ ... andere
- ↳ Autos + SoC-Abfragen
- ↳ Nissan
- ↳ Renault / Dacia
- ↳ Tesla
- ↳ Peugeot
- ↳ Fiat
- ↳ MQTT
- ↳ ioBroker
- ↳ manuell
- ↳ Tronity (diverse Autos, über Zwischenanbieter Tronity)
- Zeitabhängige Stromtarife
- ↳ 2-Tarif ("Nachtstrom")
- ↳ Awattar
- ↳ Tibber
- Fragen rund um das optimierte Laden