Hallo!
meine PV-Anlage samt Speicher und Wallbox sind mit der App verbunden. Diese läuft seit gestern stabil auf einem Android v6 Tablet. Das eAuto - ein Honda e - lässt den SoC leider nicht automatisch per API ermitteln. Soweit jedenfalls mein Kenntnisstand. Wie bekomme ich den SoC in die App übertragen?
Im Idealfall bekäme ich nach dem Einstecken des Ladekabels eine Push-Notification auf meinem iPhone, wo ich manuell den SoC eingeben kann. Zur Not würde es auch gehen, wenn ich ein paar Minuten später die manuelle Eingabe auf dem Tablet machen kann. Ausser dem Tablet sind alle sonstigen Mobilgeräte von Apple.
Danke vorab für die Hilfe!
PS: Sorry - hab mich wohl mit dem Unterforum vertan. Der Post gehört wohl eher ins Auto+SoC.
Manuelle Eingabe eAuto SoC
Moderator: c2j2
Zurück zu „Wallboxen & Funkschalter“
Gehe zu
- Allgemeines zur App
- ↳ Versions-Historie
- ↳ Wünsche und Erweiterungen
- ↳ Anleitungen und Tipps
- ↳ Geräte (Umgebungen) für die App
- Geräte (Wallboxen, Stromquellen, Autos)
- ↳ Wallboxen & Funkschalter
- ↳ Wallboxen mit Phasenlimitierung
- ↳ Alfen Eve
- ↳ Fronius Wattpilot
- ↳ go-eCharger
- ↳ go-eCharger Hardware V1, V2 (bis Ser# 49999), *ohne* Phasenlmitierung
- ↳ go-eCharger Hardware V3 (ab Ser# 50000)
- ↳ go-eCharger Hardware V3 (ab Ser# 50000) HTTPv2
- ↳ Easee Laderoboter
- ↳ Wallboxen ohne Phasenlimitierung
- ↳ ABL eMH1
- ↳ mit Bender CC612, CC613
- ↳ BMW Wallbox
- ↳ cFos Power Brain
- ↳ Ebee Wallbox
- ↳ Ensto Chago Wallbox
- ↳ Etrel INCH und Duo
- ↳ Garo LS4, LS4 compact, GLB, GLB+
- ↳ go-eCharger vor V3
- ↳ Hardy Barth
- ↳ cPH1, cPµ1, cPµ2 mit eCB1
- ↳ cPH2 (Salia PLLC)
- ↳ Heidelberg Energy Control
- ↳ Juice Charger Me
- ↳ Keba KeContact P20, P30 c/x
- ↳ Mennekes
- ↳ Mennekes Amtron Xtra11/Xtra22 C2
- ↳ Mennekes Charge Control, Amedio, Professional
- ↳ mit Phoenix EV Charge Control EM-CC-AC1-M3
- ↳ Walli Pro
- ↳ wallbe Pro
- ↳ E3DC easy connect
- ↳ mit Phoenix EV Charge Control EM-CP-PP-ETH
- ↳ Walli Pro
- ↳ wallbe Pro
- ↳ nrgKick Ladeeinheit
- ↳ Optec Mobility One
- ↳ Q-Cells Q.HOME EDRIVE-G1
- ↳ Senec Pro
- ↳ Senec Wallbox Pro S
- ↳ SimpleEVSE-WiFi
- ↳ SmartWB
- ↳ Sonnen Charger
- ↳ Technisat Technivolt
- ↳ Ubitricity Heinz
- ↳ Vestel EVC04 Home Smart/Connect Plus
- ↳ Webasto live
- ↳ Funkschalter
- ↳ TP-Link Wifi Plug Kasa
- ↳ Shelly Plug
- ↳ Steckdosen mit Tasmota-Firmware und Energiemessgerät
- ↳ Shelly 1
- ↳ ... nicht unterstützte Geräte
- ↳ Stromquellen (PV, Speichersysteme, Smartmeter, Leseköpfe, ...)
- ↳ PV-Wechselrichter (ggf. mit angeschlossenem Speicher)
- ↳ E3/DC Hauskraftwerk
- ↳ EON Aura Energy Manager
- ↳ Fronius
- ↳ Ginlong Solis
- ↳ GoodWe
- ↳ Huawei
- ↳ KACO
- ↳ Kostal
- ↳ Kostal Piko (1st Gen)
- ↳ Kostal Piko (2nd Gen, bis 2018)
- ↳ Kostal Piko IQ/Plenticore (3rd Gen)
- ↳ LG ESS
- ↳ RCT power
- ↳ Senec
- ↳ SMA Hybrid-Systeme
- ↳ SMA Sunny Home Manager 2.0
- ↳ Sofar
- ↳ SolarEdge
- ↳ über Cloud
- ↳ direkt
- ↳ Solarwatt kiwigrid
- ↳ Solax Hybrid/Q-Cells
- ↳ Cloud
- ↳ Direkt
- ↳ Test:Solax (kein Q-Cells)
- ↳ Sungrow
- ↳ Victron GX-Systeme
- ↳ Speichersysteme
- ↳ BatterX liveX
- ↳ Sax Power Heimspeicher
- ↳ Solarmax MAX.STORAGE
- ↳ Sonnenspeicher
- ↳ API V1
- ↳ API V2
- ↳ SMA Sunny Island
- ↳ Tesla Powerwall
- ↳ Varta
- ↳ Smartmeter
- ↳ Energy Manager EM300-LR
- ↳ Fronius Energy Meter
- ↳ Kostal Smart Energy Meter
- ↳ Shelly 3EM Energy Meter
- ↳ Siemens PAC-x100 und x200
- ↳ SMA Energy Meter
- ↳ SolarEdge
- ↳ SOLAR LOG PRO380 Mod 3-phasig Drehstromzähler
- ↳ Tasmota WebRequest-compatible SmartMeter
- ↳ Leseköpfe
- ↳ Emlog Gridmeter reader
- ↳ PowerFox Poweropti
- ↳ AMIS Leser
- ↳ Energiemanager
- ↳ Solarautonomie
- ↳ SolarEnergie Energie Monitor
- ↳ SolarView für Linux
- ↳ SmartFox Energiemanager
- ↳ OpenEMS / fenecon FEMS
- ↳ Andere Quellen
- ↳ Daten per MQTT abonnieren
- ↳ ... andere
- ↳ Autos + SoC-Abfragen
- ↳ Nissan
- ↳ Renault / Dacia
- ↳ Tesla
- ↳ Peugeot
- ↳ Fiat
- ↳ MQTT
- ↳ ioBroker
- Zeitabhängige Stromtarife
- ↳ 2-Tarif ("Nachtstrom")
- ↳ Awattar
- ↳ Tibber
- test